Gemeinwohl-Bericht
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das unternehmerischen Erfolg nicht nur in Zahlen misst. Vielmehr stehen übergeordnete Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Mitbestimmung im Mittelpunkt. Der Beitrag zum Gemeinwohl wird dabei zum Faktor für den unternehmerischen Erfolg und mit der sog. Gemeinwohl-Bilanz gemessen. Im April 2019 wurde two4science Mitglied der Initiative. Als erstes Darmstädter Unternehmen hat sich two4science im Jahr 2021 nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanzieren lassen. 2025 wurde diese erneut erfolgreich abgeschlossen.
Die GWÖ-Bilanzierung macht transparent, wie two4science als Unternehmen Verantwortung übernimmt – für Menschen, Umwelt und Gesellschaft. Hier wird sichtbar, wo wir heute stehen – und wo wir noch besser werden wollen. Der GWÖ-Bericht ist Einladung und Inspiration zugleich: für Mitarbeitende, Kund:innen, Partner und alle, die Wirtschaft neu denken möchten.

Transparenz und Mitbestimmung
two4science praktiziert kollegiale Unternehmensführung: Wir nehmen Führungsaufgaben gemeinsam wahr und teilen uns Verantwortung – größtmögliche Transparenz ist uns dabei stets wichtig. Wir wollen Arbeit sinnstiftend und lebenswert gestalten. Hierfür haben wir die „Prinzipien der Zusammenarbeit bei two4science“ erstellt. In ihnen spiegelt sich unsere Unternehmenskultur wider, die wir bereits seit vielen Jahren leben. Sie basiert auf Vertrauen, Transparenz und Eigenverantwortung sowie einem würdevollen Umgang im Team und mit unseren Partnern. Mit unseren Dienstleister:innen, Honorarkräften sowie einigen Materiallieferant:innen führen wir langjährige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen. Denn nur mit einem Blick auf faire und vertrauensvolle Strukturen lassen sich Qualität und Zuverlässigkeit unser Dienstleitungen langfristig sichern.


Besonders lobenswert ist die Berücksichtigung der „finanziellen Bedürfnisse“ der Mitarbeitenden bei der Ausgestaltung der Arbeitsverträge, -inhalte und die damit einhergehenden Verantwortung. Vorbildlich ist ebenfalls die Transparenz und Partizipation im Unternehmen, was auch die Auswahl der Führungskräfte einschließt.

Gemeinsam experimentieren für eine lebenswerte Zukunft. Nachhaltige Bildung ist der Schlüssel zu einer Zukunft, in der Wissenschaft nicht nur verstanden, sondern erlebt wird – als Werkzeug für Wandel, als Brücke zwischen Wissen und Verantwortung und als Motor für das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele.
Gesellschaftliche Wirkung
Experimentieren verbindet alle Menschen. Wenn wir dieses Potenzial nutzen, können wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur schaffen. Das ist unsere tiefe Überzeugung bei two4science. Deshalb entwickeln wir Experimente und Programme, die zum einen Spaß und Interesse an Naturwissenschaften und Technik fördern und zum anderen wichtige Zukunftsthemen, wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energie aufgreifen.
Wir konzipieren und betreiben Mitmachlabore und entwickeln Experimente mit Wow-Effekt, die Wissenschaft erlebbar machen und den Dialog zu Zukunftsthemen fördern. Mit Wissenschaft zum Anfassen begeistern wir Menschen jeden Alters für Naturwissenschaften und nachhaltige Technologien. Damit unterstützen wir Unternehmen bei ihrem Engagement – für eine wirksame naturwissenschaftliche Bildung und eine nachhaltige Wirtschaft.
Erfolgreiche MINT-Bildung bedeutet uns mehr als nur die nächste Generation an Naturwissenschaftler:innen zu inspirieren. Es geht darum, alle Menschen mit dem Wissen und Selbstvertrauen auszustatten, um an gesellschaftlichen Debatten, die unseren Alltag betreffen, teilnehmen zu können und gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten.

Mit Kund:innen im Dialog
Unsere Kunden:innen sind Konzerne und mittelständige Unternehmen der chemischen Industrie sowie Stiftungen und Verbände, mit denen wir eine langjährige Zusammenarbeit pflegen. Wir wollen mit unseren Projekten eine möglichst nachhaltige Wirkung erzielen und diese wirtschaftlich umsetzen. Unsere Kund:innen beraten wir dahingehend. Wir praktizieren eine wertorientierte Preisfindung, sodass keiner unserer Kund:innen einen erschwerten Zugang zu unseren Dienstleistungen hat. Die Zusammenarbeit mit finanzkräftigen Partner:innen ermöglicht es uns zudem, auch als kleines Unternehmen eine große Reichweite bei unseren Nutzer:innen zu erzielen und auch bildungsferne Nutzer:innen zu erreichen.


Ein spannender Ansatz wird bei der Preisgestaltung verfolgt. Hier wird auf den möglichen Wert beim Kunden abgezielt und nicht die eigenen Kosten als Bewertungsmaßstab verwendet.


Wir schaffen Raum für Menschen mit Mut und Ideen – denn echte Veränderung beginnt im Kleinen. Mit Blick auf die Gemeinwohl-Ökonomie, mit umsichtigen Investitionen und nachhaltigem Handeln gestalten wir eine Wirtschaft, die auch kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht.
Umgang mit Geldmitteln
Finanzielle Unabhängigkeit ist für two4science ein hohes Gut. Seit Gründung im Jahr 2004 finanziert sich das Unternehmen ohne Fremdkapital. Dies gelang auch in der Phase starken Wachstums in den Jahren 2021 bis 2023, in denen Umsatz und Beschäftigte sich verdoppelten. Durch den Verzicht auf Gewinnausschüttungen konnten wir die finanzielle Reichweite im Berichtszeitraum stabil halten. Als Dienstleister für Wissenschaftskommunikation sehen wir die Gehälter für qualifizierte Mitarbeiter:innen sowie deren Fort- und Weiterbildung als wichtigste Investition in unsere Zukunft. Wir betreiben seit Firmengründung keine Dienst- oder Firmenfahrzeugen und setzten stattdessen Anreize, den öffentlichen Nahverkehr bzw. Carsharing zu nutzen.
