Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Im Rahmen des Projekts "Mit Neugier und Pipette" der "Offensive Bildung" entdecken Kita-Kinder in und um Ludwigshafen seit 2014 an der Seite von BASF Auszubildenden Chemie und Physik in ihrem Alltag. Das Besondere: Sie erforschen naturwissenschaftliche Phänomene anhand spannender Laborgeräte, wie sie die Azubis in ihren Ausbildungslaboren verwenden. Durch ihr freiwilliges Engagement stärken die Azubis ihre soziale Kompetenz. two4science schult jährlich eine neue Gruppe von pädagogischen Fachkräften und Azubis. Außerdem finden regelmäßig Weiterbildungen zur nachhaltigen Verankerung des Experimentierprogramms in den Kitas statt.
Das Darmstädter Umweltdiplom ist ein umweltpädagogisches Aktionsprogramm der Stadt Darmstadt für zehn- bis zwölfjährige Kinder, die sich mit Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen möchten. Seit 2017 bietet two4science in diesem Rahmen jährlich kostenlose Experimentier-Workshops an. Die Teilnehmer fahndeten beispielsweise nach Mikroplastik in Kosmetika, Boden- und Wasserproben, sie fragten sich, was ist eigentlich Feinstaub und untersuchten dessen Eigenschaften, und sie experimentierten mit dem vieldiskutierten Klimagas Kohlenstoffdioxid und erfuhren dabei, welche Rolle das Gas in der aktuellen Forschung spielt.
Seit 2015 unterstützten der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Hessen und der Viernheimer Lions Club regelmäßig Forschertage für Grundschulkinder berufstätiger Eltern in der Freizeit- und Bildungsstätte „Treff im Bahnhof". Die Veranstaltungen finden im Rahmen von Ferienspielen der Jugendförderung Viernheim statt. Sie umfassen Experimentierprogramme, die an das jeweilige Motto der Ferienspiele angepasst werden. So gingen die Viernheimer Jungforscherinnen und Jungforscher beispielsweise schon der Frage nach, wie entstehen Vulkane und was geschieht in deren Innerem, sie bauten Batterien und erkundeten deren Funktion oder entdeckten die naturwissenschaftlichen Phänomene, die ein Aufwindkraftwerk oder eine Brennstoffzelle zum Lieferanten erneuerbarer Energie werden lassen.
Seit 2015 bietet two4science Kindervorlesungen im Rahmen des Programms der Bürgerstiftung Darmstadt an. Dieses richtet sich an Sechs- bis Zehnjährige, die spannende Bereiche der Wissenschaft kennenlernen möchten - und zwar dort, wo sonst die Großen studieren: in den Vorlesungssälen der Technischen Universität Darmstadt. Hier heißt es dann nicht nur zuhören, sondern auch selbst Experimentieren. Im Fokus der Veranstaltungen von two4science standen bisher beispielsweise das vieldiskutierte Klimagas Kohlenstoffdioxid oder die Frage, wie sich mit Chemie Licht erzeugen lässt.
Die neuntägige Bildungsmesse IdeenExpo findet alle zwei Jahre auf dem Messegelände in Hannover statt. In den Jahren 2009, 2011 und 2013 experimentierten insgesamt rund 12.000 Besucher an Kreativinseln, die von two4science konzipiert und realisiert wurden. Themenschwerpunkte waren unter anderem Energie, Naturwissenschaften und Technik sowie erneuerbare Energien.
two4science entwickelte im Auftrag der BASF Programme zu den Themen Superabsorber, Säuren und Basen, Wasser speichern und Farben, die in Experimentierzelten auf dem Ludwigshafener Stadtfest umgesetzt wurden. In den Jahren 2007 bis 2015 experimentierten über 5600 Kinder auf der BASF-Meile beim SpektakuLUm.
Für den Energieversorger HSE und seine Vertriebsgesellschaft ENTEGA entwickelte two4science aus dem preisgekrönten Projekt des NATURpur-Awards der Schülerin Lydia Bastelanleitungen, nach der Kinder selbstständig solarbetriebene Leseleuchten aus Recycling-Materialien herstellen können. Nach einem ersten Bastelworkshop bei der Ferienaktion „Wissen ist cool" im Juli 2010 entstanden ergänzenden Materialien für den Transfer des Projekts an deutsche und indische Schulen.
Im Jahr 2007 veröffentlichten Andrea Gruß und Ute Hänsler ihr erstes Experimentierbuch für Kinder. Es verbindet Geschichten zum Schmökern mit spannenden und teilweise ungewöhnlichen chemischen Experimenten, mit denen wissbegierige Jungforscher jede Menge Spaß haben. 2008 erschien eine thailändische Version des Buches bei Nanmeebooks. Diese stellte Ute Hänsler im Auftrag des Goethe-Instituts mit einer Mitmach-Lesung auf der Buchmesse in Bangkok vor. Das Buch „Knallraketen und Gummigeister“ kann für 15 Euro inkl. Versandkosten über two4science bezogen werden. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an bausch@two4science.de