Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
two4science ist Dienstleister für Hands-on Science Angebote für Kinder und Erwachsene. Ziel des Darmstädter Unternehmens ist es, Menschen jeden Alters für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und die Basis für eine nachhaltige Entwicklung neuer Technologien in Deutschland zu schaffen. Dabei setzt das Team von two4science auf die wirkungsvolle Methode des gemeinsamen Experimentierens.
two4science wurde im Jahr 2004 von den Chemikerinnen und Wissenschaftsjournalistinnen Dr. Andrea Gruß und Dr. Ute Hänsler gegründet und beschäftigt heute 22 Angestellte in Darmstadt und Ludwigshafen.
Zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung in Deutschland schafft two4science authentische Lernumgebungen, die Neugier wecken und Spaß machen. Das Team aus Naturwissenschaftlern und Pädagogen nutzt dazu sowohl moderne Fachdidaktik als auch jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der informellen und non-formalen Bildung. two4science vereint didaktische Kompetenz mit organisatorischer sowie journalistischer Erfahrung und bietet Unternehmen die Konzeption, Umsetzung und Kommunikation von Projekten zur Nachwuchsförderung aus einer Hand. In Zusammenarbeit mit vielen Partnern entstanden so seit 2004 vielfältige Lernwelten für Kinder, Familien und Pädagogen.
Innovationen sichern die Zukunft des Standort Deutschlands. Damit sie entstehen, bedarf es neben eines fundierten Know-hows in Naturwissenschaften und Technik auch eines unternehmerischen Umfelds, in dem mutige Menschen Ideen entwickeln und verfolgen können, sowie eines gesellschaftlichen Umfelds, in dem Risiken und Chancen neuer Technologien konstruktiv diskutiert werden. An beiden Punkten setzt two4science mit der Hands-on Science Methode an. Unter der Marke open minds bietet two4science unterhaltsame und lehrreiche Workshops, die zum Beispiel die Zusammenarbeit und Ideenfindung in interdisziplinären Projektteams fördern, oder ganz einfach Menschen unterschiedlicher Interessensgruppen über das gemeinsame Experimentieren ins Gespräch bringen.