Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Ungewöhnliche Experimente mit Alltagsbezug, die mit minimaler Vorbereitung im Klassenraum durchgeführt werden können, stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung zu den Unterrichtsmaterialien "Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken". Diese wurden von two4science verfasst und vom Fonds der Chemischen Industrie im Jahr 2019 veröffentlicht. Sie umfassen folgende Themen:
KUNSTSTOFFFOLIEN — UNGEWÖHNLICHE UND NÜTZLICHE EIGENSCHAFTEN
SCHAUMSCHLÄGEREI — STRUKTUR UND FUNKTION VON SCHÄUMEN
WASSERPERLEN — ALGINATE IN DER MOLEKULARKÜCHE
TINTENZAUBER — ROHSTOFFE UND REAKTIONEN VON FARBEN
two4science bietet dazu Weiterbildungen an, 2019 für die Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz des Verbands der Chemischen Industrie.
„Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken“ kann kostenlos beim Fonds der Chemischen Industrie bestellt werden und steht als Download zur Verfügung.
Unter dem Titel „Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken“ hat two4science 2019 Unterrichtsmaterialien für den Fonds der Chemischen Industrie erstellt. Die Veröffentlichung ermöglicht es, das Fach NaWi in den Klassen 5 und 6 aller Schulformen mit Experimenten anzureichern, die Schüler in Klassenräumen selbstständig durchführen können. Die Vorbereitungszeit für Lehrkräfte ist minimal, es kommen fast ausschließlich haushaltsübliche Materialien zum Einsatz. Der Brückenschlag zum späteren Fachunterricht gelingt durch inhaltliche Anknüpfung an drei fächerübergreifende Basiskonzepte. Zahlreiche Kopiervorlagen, sprachsensibel gestaltete Arbeitsblätter und Gefährdungsbeurteilungen sorgen für einen unkomplizierten Einsatz der Materialien im Unterricht.
„Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken“ kann kostenlos beim Fonds der Chemischen Industrie bestellt werden und steht als Download zur Verfügung.
two4science bietet Weiterbildungen zu den Unterrichtsmaterialien an.
Die Chemieverbände Hessen boten 2017 zum vierten Mal zusammen mit dem Hessischen Kultusministerium die Fortbildung „Experimente³" an. 200 Grundschullehrkräfte experimentierten gemeinsam im Festsaal am Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt unter der Schirmherrschaft von Hessens Kultusminister Professor Dr. R. Alexander Lorz. two4science entwickelte das Konzpt und betreute die Veranstaltung gemeinsam mit 3-up aus Frankfurt. An zehn verschiedenen Experimentierbaustellen entstanden unter anderem Maschinen aus Elektroschrott und es wurde nach "giftigen" Flüssigkeiten gefahndet. Die Grundschullehrkräfte erarbeiteten dabei, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ihrer Schüler beim entdeckenden und forschenden Lernen gefördert werden können.
Seit 2010 führt two4science regelmäßig Weiterbildungen zum Programm "Experimentieren mit H2O & Co." durch. Das dazu für die BASF entwickelte Konzept wurde bewusst auf den Alltag von Grundschulen zugeschnitten: Fotoanleitungen und ein erprobtes didaktisches Konzept erlauben es Lehrkräften, mit einer ganzen Klasse und minimaler Vorbereitung zu experimentieren. Materialien zur Sprachförderung ermöglichen einen differentzierten Unterricht. Die Schüler erkunden mit den Fotoanleitungen zunächst schrittweise angeleitet ein naturwissenschaftliches Phänomen; danach arbeiten sie mit offenen Aufgaben oder eigenen Fragestellungen weiter.
Seit 2005 veranstaltet two4science Weiterbildungen für Grundschullehrkräfte zum naturwissenschaftlichen Experimentieren im Sachunterricht, die von den Chemieverbänden Hessen unterstützt werden. Spannende Experimente und moderne Didaktik werden zu praxisnahen Workshops kombiniert. Das Ziel: Die Grundschullehrkräfte gewinnen die Sicherheit, auch ohne entsprechende Ausbildung naturwissenschaftliche Themen handlungsorientiert im Sachunterricht zu behandeln. Die halbtägigen Veranstaltungen sind an der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Kinder an aktuelle Forschungsthemen heranzuführen, ist das Ziel der Reihe CLEVERMAX der Max-Planck-Gesellschaft. Diese richtet sich an Schüler der dritten und vierten Klasse. two4science verfasste Ausgaben zu den Themen Elementarteilchenbeschleunigung am CERN und zur Kernfusion.
Der Clevermax „Elementarteilchenbeschleuniger“ zum Herunterladen
Der Clevermax „Kernfusion“ zum Herunterladen
Für die Unterrichtsmaterialien „Kleine Forscher – großes Wissen“ zur TOGGO-Sendereihe WOW Die Entdeckerzone entwickelte two4science Arbeitsmaterialien für Grundschulkinder und didaktische Hintergrundinformationen für Lehrkräfte zu sieben Versuchen aus Chemie und Technik. Offene Aufgaben regen zum kreativen Experimentieren an. Ziel der Materialien ist die Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Methodenkompetenz.