Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Seit dem Jahr 2007 betreibt two4science die beiden BASF Kids' Labs für Grundschulklassen und für fünfte und sechste Klassen am Standort Ludwigshafen. Die Schülerlabore werden pro Jahr von über 400 Schulklassen und rund 12.000 Schülern der Metropolregion Rhein-Neckar besucht. Anlässlich des Internationalen Jahres der Chemie 2011 und des 150-jährigen Jubiläums der BASF im Jahr 2015 entwickelte two4science in Kooperation mit dem Kids' Lab Competence Center die Experimentierprogramm „Wasser liebt Chemie“ und „Keep cool!“ für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Die Programme werden weltweit in BASF Kids' Labs umgesetzt.
Film über die BASF Schülerlabore
Seit 2014 lädt der Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt, Schüler der 5. Klassen des Gymnasiums Riedberg sowie deren Eltern und Geschwister einmal jährlich zu einer Forscherwerkstatt am Nachmittag ein. Das Besondere: two4science richtet die Forscherwerkstatt nicht nur ein, sondern schult auch Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums, die dann den experimentierenden Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Als Teil des Schunk Bildungspakets MINT entwickelte two4science im Jahr 2015 Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht der Klassen 8 bis 10. Je ein Modul pro Klassenstufe bietet Hintergrundwissen zu spannenden, aktuellen Themen wie "Solarenergie & Elektrofahrzeuge" oder "Reibung & Schmierstoffe". Ausgewählten Kooperationsschulen stellt Schunk dazu Experimentiermaterialien im Klassensatz zur Verfügung; teilweise experimentieren Auszubildende gemeinsam mit den Schülern.
Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen
Gemeinsam mit den Auszubildenden von Evonik im Industriepark Hanau-Wolfgang entwickelte two4science das naturwissenschaftliche und didaktische Konzept für den Experimentierworkshop „Smarte Chemie“, der sich an die Jahrgangstufen 8 und 9 aller Schulformen richtet. Um ein authentisches Bild der Ausbildung bei Evonik zu vermitteln, finden die Workshops in den Ausbildungswerkstätten statt und werden von Auszubildenden betreut. Dank des mobilen Materialkonzepts kann der Workshop auch an den Standorten Darmstadt und Worms des Bildungszentrums Rhein-Main und im Werk Rheinfelden angeboten werden.
Über den persönlichen Kontakt mit Studierenden und Doktoranden der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) erfahren Frankfurter Grundschulkinder seit 2010, wie Physiker denken und forschen. two4science entwickelte hierfür eine Experimentiereinheit zum Thema Teilchenbeschleuniger und übernahm die didaktische Schulung der Wissenschaftler sowie die organisatorische Koordination des Pilotprojekts, das durch einen gemeinsamen Besuch der Schüler mit ihren Eltern bei der GSI in Darmstadt abgerundet wurde. 2012 erweiterten Stipendiaten der Stiftung das Projekt. Mit Beratung von two4science entwickelten sie kreative Spiele und Experimente für Grundschulkinder zum Thema DNA.
Weitere Informationen über das Projekt zum Herunterladen