Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Was bedeutet kompetenzorientiertes Unterrichten, wenn es um naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht geht? Wie vermittelt man Grundschulkindern, effektiv im Team zusammenzuarbeiten und wie beurteilt oder benotet man entsprechende Leistungen?
Der Workshop „Die 10-Sekunden-Stoppuhr“ vermittelt, wie Lehrkräfte im Sachunterricht neben kognitiven und praktischen auch motivationale, selbststeuernde und soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schüler fördern. Das Ziel: Mit dem erworbenen Wissen und Können sind die Schüler in der Lage, Aufgaben in Transfersituationen – kompetent – zu lösen, so wie es moderne Rahmenpläne für den Sachunterricht fordern.
Die Teilnehmer des Workshops experimentieren mit ungewöhnlichen Materialien im Team. Dabei verwenden Sie Feedback-Bögen, die eine ökonomische Steuerung, Beurteilung und Bewertung von Gruppenarbeit ermöglichen.
Der Referent des Workshops, Mario Spies, leitet seit 1995 die Grundschule Landkern in der Nähe von Koblenz. Von 2007 bis 2013 war er Landeskoordinator des Projekts „SINUS an Grundschulen - Steigerung der Effizienz mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ in Rheinland-Pfalz. Er engagiert sich außerdem als Vorstandsmitglied in dem europaweiten Lehrernetzwerk Science on Stage für innovative Unterrichtskonzepte für die Primarstufe.
Aktuelle Veranstaltungen kündigen wir an dieser Stelle an.