Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Die Initiative JOBLINGE unterstützt Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen beim Einstieg in Ausbildung und Beruf. Um MINT-Berufe stärker als bisher in den Fokus der Joblinge-Teilnehmer zu rücken, entstand das Programm „Joblinge goes MINT“. Dazu gehören Hands-on Workshops, in denen die Teilnehmer drei verschiedene MINT-Welten kennenlernen – die LABORwelt, die ELEKTRONIKwelt und die TECHNIKwelt. Sie testen dabei ihr Interesse an diesen Berufsfeldern und experimentieren mit spezifischen Fertigkeiten, was bei der Berufsorientierung eine wichtige Unterstützung ist. Zudem geben die Workshops Unternehmensvertretern die Möglichkeit, mit Joblingen in Kontakt zu kommen und deren Kompetenzen zu beobachten. Die Workshops sind damit eine innovative Rekrutierungsmethode.
Nach einer Pilotphase im Rhein-Main-Gebiet arbeitet JOBLINGE seit 2018 bundesweit mit den MINTwelten, die von two4science entwickelt wurden.
Seit 2018 nutzt die DFS Deutsche Flugsicherung ein neuartiges Instrument zur Rekrutierung von Nachwuchskräften im technischen Bereich. In dem von two4science entwickelten einstündigen Workshop können Bewerber für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium Kompetenzen beweisen, die mit anderen Verfahren nur schwer abgerufen werden können. Dazu zählen Teamfähigkeit, Abstaktionsvermögen und logisches Denken in arbeitsweltnahen Situationen. Dabei wird erfahrungsgemäß innerhalb kürzester Zeit auch deutlich, ob sich ein Bewerber für ein zentrales Themengebiet einer Ausbildung bei der DFS begeistert: der Spaß am Tüfteln und Knobeln mit elektronischen Bauteilen kann ein Indikator für ein großes Interesse an Technik und damit die Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung einer Ausbildung in diesem Bereich sein.
Für Berufe der Metall- und Elektrotechnik wird es immer schwerer, geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Um Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse für technische Berufe in Handwerk und Industrie zu begeistern und im Unterricht das Interesse an Technik zu wecken, hat Provadis gemeinsam mit der Mittelpunktschule aus Selters, der Integrierten Gesamtschule Kelsterbach und der Heinrich-von-Kleist-Schule aus Eschborn ein neues Programm entwickelt. Im Rahmen des Projekts „TechnikERleben“ sammeln Schüler beim Experimentieren und Tüfteln erste Erfahrungen in der Berufswelt Elektro und Metall. Im Wahlpflichtunterricht fertigen die Schüler Werkstücke selbst an – neben Kerzen- und LED-Leuchten auch einen Hologrammtrichter aus PVC, mit dem am Smartphone 3D-Videos als Hologramm angezeigt werden können. An einem Nachmittag lernen die Schüler die Ausbildungswerkstätten bei Provadis kennen. two4science entwickelte die Experimente und das didaktische Konzept.