Experimentieren verbindet!
unsere Vision haben wir auch in 2019 mit vielen Menschen verwirklicht.
Experimentieren verbindet.
Über das Gas Kohlenstoffdioxid und seinen Einfluss auf unser Klima ist aktuell viel zu hören. Doch wie genau entsteht das Gas? In welchen Stoffen ist es gebunden? Diesen Fragen gingen zwölf Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse in der Eberstädter Werkstatt von two4science nach. Mit einfachen Experimenten und einem Sensor konnten sie nachweisen, wieviel Kohlenstoffdioxid in unserer Ausatemluft steckt oder beim Verbrennen einer einfachen Kerze entsteht. Neben diesen Kohlenstoffdioxid-Quellen sind aber vor allem die Orte interessant, an denen es gebunden ist: die sogenannten Senken. Auch das lässt sich im Versuch erkunden: Ein paar Tropfen Säure reichen und Kreide oder Muscheln schäumen eindrucksvoll auf – Kohlenstoffdioxid wird frei. „Dann ist ganz viel Kohlenstoffdioxid in unseren Gebirgen und in Muscheln gespeichert!“, stellte ein junger Forscher fest. Ein Sensor machte außerdem deutlich: Pflanzen sind in der Lage, das Gas mit Hilfe von Sonnenlicht in ihrer Biomasse zu fixieren.
Mit großer Begeisterung erforschten die Schüler anschließend, womit sich die Wissenschaft aktuell beschäftigt. Sie stellen fest: Wir sollten weniger Erdöl und Kohle verbrennen und stattdessen erneuerbare Energien, wie Windkraft oder Solarstrom, für die Stromerzeugung nutzen. Die gewonnene Energie könnte mit Hilfe chemischer Prozesse in Form von Wasserstoff gespeichert werden, der sich zum Beispiel als Treibstoff in einem Brennstoffzellen-Zug verwenden lässt.
Der Experimentierworkshop wurde im Rahmen des Darmstädter Umweltdiploms 2019 angeboten. Ein zweiter Workshop für junge Klimaforscher ist Anfang Juni geplant.
weitere Informationen zum Umweltdiplom